Hallo,
hat hier jemand eine Idee wie man das lösen kann? Mein Sohn hat's nicht so mit aufräumen (kennen wohl alle Väter), und damit er mir nicht meinen Server vollmüllt habe ich ein Quota auf seine Mailbox gelegt. Nun kommt es natürlich immer wieder mal vor, dass die voll ist, und Dovecot verschickt Reject-Meldungen an den Absender. Nun werden aber viele Newsletter und so Zeugs mit Adressen verschickt, an die man nix senden kann. Das hat dann häufig zur Folge, dass der Postmaster (also ich) eine Bounce-Meldung von denen bekommt. Das nervt. Wie verhindere ich das? Jochen |
Am 09.02.19 um 09:49 schrieb J. Fahrner:
> Hallo, > hat hier jemand eine Idee wie man das lösen kann? > Mein Sohn hat's nicht so mit aufräumen (kennen wohl alle Väter), und > damit er mir nicht meinen Server vollmüllt habe ich ein Quota auf seine > Mailbox gelegt. > Nun kommt es natürlich immer wieder mal vor, dass die voll ist, und > Dovecot verschickt Reject-Meldungen an den Absender. Nun werden aber > viele Newsletter und so Zeugs mit Adressen verschickt, an die man nix > senden kann. Das hat dann häufig zur Folge, dass der Postmaster (also > ich) eine Bounce-Meldung von denen bekommt. Das nervt. Wie verhindere > ich das? Du kannst bei bereits bekannten Absendern in der Postmaster Mailbox mittels lokalen Filter mails ungelesen loeschen Alles andere wuerde ich nicht empfehlen... bounces haben technisch ja einen Sinn insofern muss ein postmaster damit einfach leben, im Grunde sollte dich das so nerven dass du deinen Sohn nervst dass er aufraeumt... > > Jochen > > -- [*] sys4 AG http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Schleißheimer Straße 26/MG, 80333 München Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein |
In reply to this post by J. Fahrner
Moin,
dazu am besten die Mail gar nicht erst annehmen und selbst Backscatter generieren, sondern die Mail direkt ablehnen wenn das Postfach des Empfängers bereits voll ist. Dazu brauchst du im Postfix/MTA einen Quota-Check, der bei Dovecot nachfragt. In Dovecot kannst du dann einstellen, wie diese Antwort aussieht, ich habe dort beispielsweise: quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is full" Wichtig wäre meiner Meinung nach ein 5xx/5.x.x Code, damit es kein temporäres (Soft) Bounce ist, sondern endgültig fehlschlägt. Andernfalls liegt die Mail noch einige Tage in der Queue beim Absender und das verzögert die Situation unnötig. Wenn es direkt endgültig fehlschlägt, sollte der Absender von seinem Mailserver auch zeitnah eine Non-Delivery Notification bekommen und kann dem Empfänger ggf. auf anderem Wege mitteilen dass sein Postfach voll ist. Passend dazu gibt es entsprechende quota_warning Settings in Dovecot, worüber man per Bash-Script o.ä. die User darüber vorwarnen kann, dass ihr Postfach demnächst voll sein wird. Die Schwellwerte dafür kannst du ebenfalls selbst einstellen. On 09.02.19 09:49, J. Fahrner wrote: > Hallo, > hat hier jemand eine Idee wie man das lösen kann? > Mein Sohn hat's nicht so mit aufräumen (kennen wohl alle Väter), und damit > er mir nicht meinen Server vollmüllt habe ich ein Quota auf seine Mailbox > gelegt. > Nun kommt es natürlich immer wieder mal vor, dass die voll ist, und Dovecot > verschickt Reject-Meldungen an den Absender. Nun werden aber viele > Newsletter und so Zeugs mit Adressen verschickt, an die man nix senden kann. > Das hat dann häufig zur Folge, dass der Postmaster (also ich) eine > Bounce-Meldung von denen bekommt. Das nervt. Wie verhindere ich das? > > Jochen > > Thore -- Thore Bödecker GPG ID: 0xD622431AF8DB80F3 GPG FP: 0F96 559D 3556 24FC 2226 A864 D622 431A F8DB 80F3 |
Am 2019-02-09 10:10, schrieb Thore Bödecker:
> dazu am besten die Mail gar nicht erst annehmen und selbst Backscatter > generieren, sondern die Mail direkt ablehnen wenn das Postfach des > Empfängers bereits voll ist. > > Dazu brauchst du im Postfix/MTA einen Quota-Check, der bei Dovecot > nachfragt. Hört sich gut an, aber wie macht man das "bei Dovecot nachfragen"? Jochen |
Da habe ich wohl die Liste im Cc: vergessen...
Das geht beispielweise so: dovecot.conf: ------------- service quota-status { executable = quota-status -p postfix inet_listener { port = 12122 } client_limit = 1 } ------------- main.cf: ------------- smtpd_recipient_restrictions = # [...] # check mailbox quota before delivery check_policy_service inet:localhost:12122, # [...] ------------- Dazu am besten aber nochmal Doku lesen und erstmal in einem Test-Setup aufbauen, wie immer also ;) On 09.02.19 10:15, J. Fahrner wrote: > Am 2019-02-09 10:10, schrieb Thore Bödecker: > > dazu am besten die Mail gar nicht erst annehmen und selbst Backscatter > > generieren, sondern die Mail direkt ablehnen wenn das Postfach des > > Empfängers bereits voll ist. > > > > Dazu brauchst du im Postfix/MTA einen Quota-Check, der bei Dovecot > > nachfragt. > > Hört sich gut an, aber wie macht man das "bei Dovecot nachfragen"? > > Jochen Grüße, Thore -- Thore Bödecker GPG ID: 0xD622431AF8DB80F3 GPG FP: 0F96 559D 3556 24FC 2226 A864 D622 431A F8DB 80F3 |
In reply to this post by J. Fahrner
Am 09.02.19 um 10:15 schrieb J. Fahrner:
> Am 2019-02-09 10:10, schrieb Thore Bödecker: >> dazu am besten die Mail gar nicht erst annehmen und selbst Backscatter >> generieren, sondern die Mail direkt ablehnen wenn das Postfach des >> Empfängers bereits voll ist. >> >> Dazu brauchst du im Postfix/MTA einen Quota-Check, der bei Dovecot >> nachfragt. > > Hört sich gut an, aber wie macht man das "bei Dovecot nachfragen"? > > Jochen https://wiki2.dovecot.org/Quota https://blog.sys4.de/postfix-dovecot-mailbox-quota-en.html ich hoffe das ist noch aktuell, ansonsten kann auch nur dovecot lmtp bei overquota endgueltig ablehnen ,das kann backscatter erzeugen, ist real aber selten https://wiki.dovecot.org/LMTP lmtp_rcpt_check_quota = yes enables quota checking already at RCPT TO stage Da hab ich ich dich wohl vorher falsch verstanden , wie auch immer loesche keine Postmaster mails automatisch ausser du kennst den Pappenheimer bereits -- [*] sys4 AG http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Schleißheimer Straße 26/MG, 80333 München Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein |
Am 2019-02-09 10:39, schrieb Robert Schetterer:
> https://wiki2.dovecot.org/Quota > https://blog.sys4.de/postfix-dovecot-mailbox-quota-en.html Ich hab das jetzt mal wie beschrieben konfugiert. Der Dovecot Service läuft, wie mir ein netstat zeigt: sudo netstat -tulpn | fgrep 12340 tcp 0 0 0.0.0.0:12340 0.0.0.0:* LISTEN 4217/dovecot Postfix sollte den Policy service nutzen, habe in main.cf: smtpd_recipient_restrictions = reject_non_fqdn_recipient reject_unknown_recipient_domain check_policy_service inet:localhost:12340 permit_sasl_authenticated permit_mynetworks reject_unauth_pipelining permit Trotzdem wird die Mail erstmal zugestellt, und Dovecot erzeugt den Bounce. In den Logs finde ich nichts, warum die Prüfung nicht funktioniert. Wie könnte man das debuggen? Jochen |
Komisch, jetzt geht es, nachdem ich noch eine Weile rumprobiert habe.
Unter anderem habe ich check_policy_service inet:localhost:12340 durch check_policy_service inet:127.0.0.1:12340 ersetzt. Kann es daran gelegen haben? Jochen Am 2019-02-09 12:00, schrieb J. Fahrner: > Am 2019-02-09 10:39, schrieb Robert Schetterer: >> https://wiki2.dovecot.org/Quota >> https://blog.sys4.de/postfix-dovecot-mailbox-quota-en.html > > Ich hab das jetzt mal wie beschrieben konfugiert. Der Dovecot Service > läuft, wie mir ein netstat zeigt: > > sudo netstat -tulpn | fgrep 12340 > tcp 0 0 0.0.0.0:12340 0.0.0.0:* > LISTEN 4217/dovecot > > Postfix sollte den Policy service nutzen, habe in main.cf: > > smtpd_recipient_restrictions = > reject_non_fqdn_recipient > reject_unknown_recipient_domain > check_policy_service inet:localhost:12340 > permit_sasl_authenticated > permit_mynetworks > reject_unauth_pipelining > permit > > Trotzdem wird die Mail erstmal zugestellt, und Dovecot erzeugt den > Bounce. > In den Logs finde ich nichts, warum die Prüfung nicht funktioniert. > Wie könnte man das debuggen? > > Jochen |
Free forum by Nabble | Edit this page |